Aktuelles
Aktuelle Meldungen Ihrer Stadtwerke
Unsere :werke, aber auch unsere Unternehmung entwickeln sich stets weiter. Um Sie immer auf dem Laufenden zu halten stellen wir hier die aktuellsten Neuigkeiten, Informationen und Entwicklungen vor. Viel Spaß beim Lesen!
31.03.21
Stadtwerke Waldshut-Tiengen per Email und Telefon weiter erreichbar
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation schließen die Stadtwerke Waldshut-Tiengen Ihr Kundencenter für den persönlichen Kundenverkehr bis auf Weiteres. Selbstverständlich sind wir auch weiterhin für Sie telefonisch (07741/833-605) oder per Email (service@stadtwerke-wt.de) für unsere Kunden erreichbar. Sie können auch einen Online-Termin mit uns vereinbaren.
18.03.21
Neubau eines Tiefbrunnens im Bürgerwald Tiengen
Die Grundlage der Trinkwasserversorgung der Stadt Waldshut-Tiengen bilden die Quellfassungen und Tiefbrunnen der Stadtwerke Waldshut-Tiengen. Von besonderer versorgungstechnischer Bedeutung sind dabei die Tiefbrunnen, da diese über das ganze Jahr eine stabile Versorgung mit Trinkwasser gewährleis-ten, während die Quellen in Trockenzeiten deutlich weniger Wasser liefern oder je nach Witterung tempo-rär sogar ganz versiegen können.
Die Stadtwerke Waldshut-Tiengen beabsichtigen für die langfristige Sicherstellung der Trinkwasserver-sorgung daher den Bau eines neuen Tiefbrunnens, da einer der bestehenden Tiefbrunnen aus Gründen des Grundwasserschutzes in Zukunft ersetzt werden muss. Für den neuen Tiefbrunnen wird eine Förder-menge von ca. 100 Kubikmetern Wasser pro Stunde angestrebt.
Für die Suche nach einem neuen Brunnenstandort wurden Ende Oktober 2017 bis Anfang Februar 2018 im Tiengener Bürgerwald im Zuge von Grundwassererkundungsmaßnahmen zwei Bohrungen abgeteuft. Mit Hilfe dieser Erkundungsbohrungen untersuchten die Geologen des Ingenieurbüros Fritz Pla-nung GmbH den Aufbau der geologischen Schichten im Untergrund und die Ergiebigkeit der Grundwasser führenden Schichten im Tiengener Bürgerwald sowie die Grundwasserqualität.
Die beiden Bohrungen wurden bis in eine Tiefe von ca. 63 m in den Untergrund eingebracht. Die Bohrer-gebnisse zeigten dabei eine mächtige Abfolge von Lockergesteinen, die direkt unter der Oberfläche aus Feinsedimenten und mit zunehmender Tiefe aus Sanden und Kiesen bestehen. Unterhalb der Lockerge-steine wurden Festgesteine des Muschelkalks (Dolomit, Kalkstein) angetroffen. Die Kiese und die darüber liegenden Feinsedimente wurden in der vorletzten Eiszeit, der Rißeiszeit, abgelagert und sind daher mindestens 130.000 Jahre alt. Die Ablagerungen der Feinsedimente erfolgten vermutlich in Eisstauseen, die im Zusammenhang mit dem Vordringen des Aaregletschers gesehen werden.In den Kiesen wurde in einer Tiefe von ca. 42 m Grundwasser angetroffen. Die Kies-Schichten im Bürgerwald weisen dabei eine wassererfüllte Mächtigkeit von 15-19 m auf und zeigen somit günstige Voraus-setzungen für eine zukünftige Grundwasserförderung. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass das tieflie-gende Grundwasser am Standort Bürgerwald durch die bis zu 18 m mächtige Schicht aus Feinsedimenten gut gegen Oberflächeneinflüsse geschützt ist. Die beiden Bohrungen wurden zu Versuchsbrunnen ausgebaut, in denen von Anfang Februar bis Mitte März 2018 Pumpversuche durchgeführt wurden. Dabei wurde über einen bestimmten Zeitraum mit einer festgelegten Förderrate Grundwasser entnommen und die Absenkung des Grundwasserspiegels 2 beobachtet. Dadurch konnte die Ergiebigkeit des Grundwasserleiters und die Leistungsfähigkeit der Brunnen festgestellt werden. Die angestrebte Brunnenergiebigkeit von ca. 100 Kubikmetern Grundwas-ser pro Stunde ist nach den bisherigen Ergebnissen möglich und damit die Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Brunnenbau gelegt. Zusätzlich wurde auch die Qualität des Grundwassers bei dauerhafter Grundwasserförderung untersucht. Die Laborergebnisse zeigen dabei eine sehr gute chemische und mik-robiologische Beschaffenheit des Grundwassers, das damit zur Trinkwasserversorgung geeignet ist. Dazu trägt auch der gute Schutz des Grundwassers durch die feinkörnigen Deckschichten am Standort Bürgerwald bei.
Aufgrund der Erfolg versprechenden Ergebnisse der bisherigen Untersuchungen in den Versuchsbrunnen soll nun der ergiebigere der beiden Brunnen am bestehenden Standort unter Leitung der Fritz Planung GmbH mit einem größeren Bohrdurchmesser aufgebohrt und zu einem größeren Produktionsbrunnen ausgebaut werden. Die Vergrößerung des bestehenden Versuchsbrunnens ist notwendig, um in Zukunft ausreichend Platz für die benötigten Pumpen und Förderleitungen zu haben und somit eine nachhaltige Trinkwasserförderung zu gewährleisten.
Der Beginn der Brunnenbauarbeiten ist für den 18.03.2021 vorgesehen. Hierfür sind zunächst Tiefbauar-beiten angesetzt, in deren Zuge der benötigte Bohrplatz für das schwere Bohrgerät hergestellt wird. Nach der Fertigstellung der Brunnenbohrung wird das Brunnengebäude und die Wasserversorgungsleitung vom Brunnen zum bestehenden Versorgungsnetz und die Integration in das Gesamtversorgungssystem gebaut.
Nach erfolgreicher Fertigstellung soll der neue Brunnen im Bügerwald Tiengen ein zentrales Standbein der öffentlichen Trinkwasserversorgung der Stadt Waldshut-Tiengen sein und langfristig Trinkwasser in ausreichender Menge und einwandfreier Qualität liefern.
Aufgestellt:
i.A. M.Sc. Oliver Dott
Fritz Planung GmbH, 17.03.2021, Bad Urach
15.03.21
Ausschreibung Freibad Waldshut
DIe aktuelle Ausschreibung zum Freibad Waldshut finden Sie hier:
https://www.waldshut-tiengen.de/de/bauen-wirtschaft/ausschreibungen/vob/?no_cache=1
15.03.21
Start Sanierung Freibad Waldshut
Planmäßig starten die Arbeiten zur Sanierung des Freibades Waldshut. Zu diesem Anlass gab es einen Spatenstich vor Ort mit beteiligten Firmen und Personen.
Als erste Maßnahmen starten die Gewerke Erdbau, Tiefbau und Abbrucharbeiten. Es folgt der Hochbau. 68% des Bauvolumens stehen unter Vertrag. Die Kostenvorgaben werden bislang sicher eingehalten. Heute werden nahezu alle restlichen Gewerke ausgeschrieben.
Die Stadt Waldshut- Tiengen, die Stadtwerke Waldshut-Tiengen GmbH und der Verein Pro Freibad freuen sich, dass die Sanierung des Freibades im neu aufgelegten Förderprogramm „Investitionspaket Sportstätten 2020“ berücksichtigt wird. Dies ist als Honorierung der Anstrengungen der Stadtwerke, der Stadtverwaltung und der ehrenamtlichen Arbeit der Bürgerinitiative ProFreibad anzusehen.
15.03.21
In den Ortschaften Eschbach, Gaiß und Oberalpfen sind Baumaßnahmen zur Sicherstellung der Wasser- und Stromversorgung geplant.
Voraussichtlich ab dem 22. März 2021 startet der Bau einer etwa zwei kilometerlangen neuen Wasserleitung von Gaiß nach Oberalpfen (BA 1 auf dem Plan). Von Eschbach nach Gaiß wird anschließend eine circa 1,5 kilometerlange Wasserleitung gelegt (BA 2 auf dem Plan).
Darüber hinaus werden in diesen beiden genannte Abschnitten Mittelspannungskabel verlegt, damit eine zuverlässige Stromversorgung gewährleistet werden kann. Jeweils zwei neue Trafostationen in Gaiß und Oberalpfen sorgen künftig für eine reibungslose Stromversorgung in den Haushalten.
Über den Baugeginn der weiteren Abschnitte informieren wir Sie rechtzeitig.
11.03.21
Ab Freitag, 12. März 2021 erhalten unsere Kunden in den Straßen
Albert-Gebhardt-Straße, Alpenblickstraße, Am Alkenrain, Am Kaltenbach, Am Talbach, Am Vitibuck, Auf dem Buck, Berghausstraße, Dr.-Schwörer-Straße, Edith-Stein-Straße, Feldbergstraße, Glockenbergstraße, Glockenhof, Hansjakobstraße, Im Klingnauer, Im Mittleren Berg, Im Unterberg, Im Wirtental, Industriestraße, Kettelerstraße, Kolpingstraße, Küssaburgstraße, Obere Breite, Peter-Thumb-Straße, Porschestraße, Ripphaldensteig, Spitalweg, Übertal, Waldshuter Straße, Weilheimer Straße, Zelgweg und Ziegelmattenweg
ein Anschreiben mit einer Ableseaufforderung.
Aufgrund der anhaltenden Corona-Einschränkungen mussten wir unseren Ableseprozess überarbeiten. Entsprechend werden die Zähler nicht von uns abgelesen. Deshalb bitten wir um Ihre Mithilfe.
Sie können uns Ihre Zählerstände bis zum 31. März 2021 über die im Anschreiben aufgeführten Möglichkeiten mitteilen. Bevorzugt online über https://www.ablesen.de/waldshut/ oder per QR-Code.
Sollten wir bis zum genannten Termin keine Zählerstände erhalten, werden wir diese anhand Ihres Vorjahresverbrauches schätzen.
Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung.
Ihre Stadtwerke Waldshut-Tiengen GmbH
10.03.21
Kundenservice via „Click-and-Meet“ ab dem 15. März 2021
Barverkauf und Zahlungen sind vor Ort, nach vorheriger Terminvereinbarung, wieder möglich. Bitte kontaktieren Sie uns für eine Terminabstimmung unter der Telefonnummer 07741/ 833-605.
Für Beratungsdienstleistungen stehen wir Ihnen nach wie vor telefonisch oder auf den digitalen Kanälen zur Verfügung.
Um die Corona-Pandemie weiterhin einzuschränken und sowohl Sie, als auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke bestmöglich vor Ansteckungen zu schützen, bitten wir Sie, sich an die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln zu halten, darüber hinaus gilt eine Begrenzung der Zahl der Besucherinnen und Besucher in unserem Gebäude. Nach jedem Besuch werden die Flächen in unserer Räumlichkeit desinfiziert .
Bei Ihrem Besuch muss eine medizinische Mund-Nase-Bedeckung (MNB) oder FFP2-Maske getragen werden. An den Desinfektionsmittelspendern im Eingangsbereich werden Sie zur Einhaltung der AHA + A + L – Regel angehalten.
Nutzen Sie, wo immer es Ihnen möglich ist, statt eines persönlichen Besuchs unsere digitalen Kanäle (www.stadtwerke-wt.de) oder wenden Sie sich telefonisch an uns. Sobald wir unser persönliches Angebot vor Ort wieder weiter ausweiten können, werden wir Sie informieren.
Unsere Servicezeiten für Sie:
Montag bis Donnerstag 08:00 bis 12:00 Uhr / 14:00 bis 16:00 Uhr
Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr
Kontakt zur Terminvereinbarung:
Telefon: 07741 / 833-605
Email: service@stadtwerke-wt.de
01.03.21
Chlorung des Trinkwassers - Versorgungsgebiet Gurtweil
Aufgrund einer derzeitig wechselnden Wasserqualität auf Seiten der Wasserherkunft wird aus Vorsorgegründen in den Trinkwasseranlagen eine Desinfektion durchgeführt. Diese Maßnahmen werden bis auf weiteres in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt fortgeführt um Ihnen Trinkwasser in der von Ihnen gewohnten Qualität bereitstellen zu können.
Dabei werden selbstverständlich die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten. Eine Gesundheitsgefährdung besteht nicht.
Dennoch kann es zu einer stärkeren Wahrnehmung von Chlorgeruch bei der Entnahme von Wasser aus dem heimischen Wasserhahn kommen und wird von dem einen oder anderen als unangenehm empfunden.
Von Seiten der Stadtwerke Waldshut-Tiengen GmbH werden Sie rechtzeitig über die Beendigung der Maßnahmen informiert.
Wenn Sie Fragen zur Chlorung oder generell zur Wasserversorgung haben, können Sie die Stadtwerke Waldshut-Tiengen GmbH unter der Nummer 07741 / 833 651 erreichen.
22.02.21
Abkochgebot ab sofort aufgehoben!
Die aktuellsten Wasserprobeergebnisse für die Trinkwasserversorgung in Gurtweil sind wieder einwandfrei, somit wird das Abkochgebot hiermit aufgehoben.
Die Spül- und Desinfektionsmaßnahmen laufen weiter.
18.02.21
Abkochgebot Trinkwasser Gurtweil
A B K O C H G E B O T / Verwendungseinschränkungen
Vollzug der Trinkwasserverordnung und des Infektionsschutzgesetzes
Aus Vorsorgegründen* teilen wir Ihnen mit, dass das Wasser im Ortsteil Gurtweil für den menschlichen Genuss und Gebrauch nur in abgekochtem Zustand verwendet werden darf. Dieses Abkochgebot muss solange beachtet werden, bis ein anzunehmendes Risiko (auch der Verdacht) gesichert ausgeschlossen werden kann und das Trinkwasser künftig ständig den mikrobiologischen Anforderungen der Trinkwasserverordnung genügt.
Dies schließt bis zum jetzigen Zeitpunkt die noch nicht bekannten oder nicht vorhersehbaren äußeren Einflüsse mit ein.
Dabei ist das Wasser zum menschlichen Verzehr mindestens 5 Minuten sprudelnd abzukochen (Abkochgebot). Eventuelle weitere Nutzer sind über die Abkochanordnung zu informieren.
Dazu zählt auch Wasser, das zum Trinken, Zähneputzen, Kochen oder für die Zubereitung von Obst, Gemüse, Getränken oder anderen ungekochten Nahrungsmitteln verwendet wird, ist zuvor mindestens 5 Minuten sprudelnd abzukochen, bzw. einmal sprudelnd aufzukochen (~100 °C) mit einzuhaltender nachfolgender Abkühlzeit von ca. 10 Minuten.
· Geschirrspülen in der Geschirrspülmaschine mit Temperatureinstellung > 60°C.
· Wäsche waschen in der Waschmaschine bei mindestens 40°C.
· Zur Körperpflege sowie zu sonstigen Reinigungszwecken sollten offene Wunden durch wasserundurchlässige Pflaster abgedeckt werden.
· Eine ausreichende Händehygiene ist durch intensive Anwendung von Seife zu erreichen.
· Für immungeschwächte Personen, chronisch Kranke und Kleinkinder gilt das Abkochgebot generell.
· Zum Betrieb und zur Reinigung medizinisch-technischer Geräte, sowie Geräte zur Atemwegs-/Luftbefeuchtung und zur Inhalation, ist aus Vorsorgegründen* ausschließlich nur abgepacktes Wasser zu verwenden.
Vorsorgegründen*, um situationsabhängig den entsprechenden individuellen Selbstschutz daraus ableiten zu können. Diese Maßnahmen erfolgen in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt.
Bei darüberhinausgehenden Änderungen, auch im Verfahrensablauf, informieren wir Sie erneut.
Wir danken für Ihr Verständnis und teilen Ihnen mit, wenn diese Maßnahmen abgeschlossen sind.
Für andere Verwendungszwecke kann aus Gründen der praktischen Handhabung auf ein Abkochen des Wassers verzichtet werden, wenn die genannten Bedingungen eingehalten werden (ein leicht erhöhtes Infektionsrisiko ist nicht gänzlich auszuschließen):
05.02.21
Stadtwerke Waldshut GmbH warnt vor falschen Geschäften!
Uns wurde bekannt, dass unsere Stromkunden von einem fremden vermeindlichen Stromanbieter „Primastrom“ in unserem Auftrag kontaktiert werden.
Primastrom versucht unseren Kunden einen Stromtarif zu vermitteln, der preislich deutlich höher liegt als unsere Tarife.
Hierbei handelt es sich um eine Täuschung.
Wir arbeiten nicht mit der angeblichen Firma „Primastrom“ zusammen!
Bitte beachten Sie: Wir fragen niemals am Telefon Ihre Kundendaten oder Bankdaten ab, denn von unseren Kunden haben wir diese bereits. Unsere Verträge werden ausschließlich schriftlich geschlossen nachdem Sie ein Angebot von uns erhalten haben.
Sollte Ihnen etwas kurios vorkommen oder Sie einen solchen Anruf erhalten, setzen Sie sich bitte sofort mit uns in Verbindung, Telefon 07741 /833-605.
21.12.20
Ausschreibungen Freibad Waldshut
Zur aktuellen Ausschreibung gelangen Sie hier:
https://www.waldshut-tiengen.de/de/bauen-wirtschaft/ausschreibungen/vob/?no_cache=1